So gut wie immer, wenn ich Online-Zeitungen, Kommentarspalten und Foren (wie auch HIVE) durchstöbere, fallen mir die eklatante Rechtschreib- und Grammatikschwäche zahlreicher Schreiberlinge sowie eine häufig unpassende Wortwahl auf.
Bereits des Öfteren schrieb ich die drängendsten Probleme anschneidende Posts über unsere so wertvolle und offenbar zugleich selbst für Muttersprachler extrem schwierige Sprache, und diesmal möchte ich euer Interesse mit einem kleinen Quiz wecken, mittels dessen ihr eure Sprachkenntnisse selbst testen könnt.
Im Folgenden seht ihr eine typische Fehler aufweisende Sätze enthaltende Tabelle, wobei ihr euch überlegen sollt, was es jeweils zu verbessern gilt. Weiter unten präsentiere ich dann die Lösung.
Wer von euch entdeckt alle Fehler? Viel Spaß nun:
1. Ein Gepard läuft schneller wie ein Leopard und ungefähr doppelt so schnell als ein Pferd. |
2. Trotzdem ich keine Lust hatte, nahm ich an der Konferenz teil. |
3. Das ich verlor, lag daran, das dass Glück nicht auf meiner Seite war. |
4. Gebe mir bitte entweder das Buch oder lese mir daraus vor! |
5. Im Sommer diesen Jahres verreise ich. |
6. Diesmal habe ich ein Urlaub in El Salvador gemacht. |
7. Das war wirklich 'nen wundervoller Urlaub. |
8. In 2023 möchte ich die Philippinen besuchen. |
9. Dort sind die Temperaturen warm, nicht so kalt wie hier. |
10. Außerdem sind die Preise billig, nicht so teuer wie in Deutschland. |
11. Leider muss aber die Klimaanlage häufig eingeschalten werden. |
12. Ich lebe in der EU, dessen größter Nachteil ihr überbordender Hang zur Bürokratie ist. |
13. In meinem Garten gefallen mir vor allem die rosane Hyazinthe und die orangene Tulpe. |
14. Gegen diese Gegner war es nicht schwierig zu gewinnen, den haben wir gezeigt, wie man Fußball spielt! |
15. Die Corona-Kranken wachsen, die Arbeitslosen fallen und der Bitcoin steigt. |
Und, war's schwierig oder für Deutschexperten wie euch nicht weiter der Rede wert? :-)
Hier nun die Auflösung, dort erfahrt ihr, wie viele Punkte von 15 möglichen ihr erzielt habt:
Lösung
1. Ein Gepard läuft schneller als ein Leopard und ungefähr doppelt so schnell wie ein Pferd. |
Erklärung: "Wie" wird verwendet, um Gleichartigkeit auszudrücken, "als" steht für Verschiedenheit. Allerdings erfordert das 'Schlüsselwort' "so" in Vergleichen immer ein "wie".
Siehe auch dieses Post. |
2. Obwohl ich keine Lust hatte, nahm ich an der Konferenz teil. |
Erklärung: "Obwohl" verbindet einen Haupt- mit einem Nebensatz (ist also eine Subjunktion) und steht selbst stets am Anfang des Nebensatzes.
"Trotzdem" verbindet zwei durch Komma oder Punkt voneinander getrennte Hauptsätze miteinander (fungiert dabei als Konjunktionaladverb) und steht in der Regel vor dem Verb des zweiten Hauptsatzes. Siehe auch dieses Post. |
3. Dass ich verlor, lag daran, dass das Glück nicht auf meiner Seite war. |
Erklärung: "Das" mit einem 's' ist ein Artikel oder Pronomen (das sich hinter einem Komma auf ein bereits vorher im Satz genanntes Substantiv bezieht).
"Dass" mit 'Doppel-s' ist eine Konjunktion und kann nicht durch Wörter wie "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzt werden. Siehe auch dieses Post. |
4. Gib mir bitte entweder das Buch oder lies mir daraus vor! |
Erklärung: Die Grundregel lautet, dass die Singularform des Imperativs sich von der Verbform der 2. Person Singular Präsens, "du", ableitet, wobei die Endung '-st' weggelassen wird.
Mehr dazu in diesem Post. |
5. Im Sommer dieses Jahres verreise ich. |
Erklärung: Der Genitiv der sächlichen Pronomen "dieses" und "jenes" lautet "dieses" und "jenes". (aus "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick).
Achtung: Es heißt jedoch nicht "Der Ursprung alles Lebens wird im Ozean vermutet.", sondern "Der Ursprung allen Lebens wird im Ozean vermutet." |
6. Diesmal habe ich einen Urlaub in El Salvador gemacht. |
Erklärung: Der "Urlaub" ist in obigem Satz ein Akkusativobjekt, weswegen der davorstehende unbestimmte Artikel dementsprechend dekliniert wird. |
7. Das war wirklich 'n wundervoller Urlaub. |
Erklärung: Während 'n die Abkürzung für "ein" (und theoretisch auch für einen) sein kann und 'ne für "eine", sollte 'nen (wenn überhaupt) nur dazu verwendet werden, um "einen" zu ersetzen.
Siehe auch dieses Post. |
8. 2023 möchte ich die Philippinen besuchen. |
Erklärung: Duden: "Im Deutschen verwendet man standardsprachlich die Jahreszahl allein oder mit dem Zusatz im Jahr(e)."
Allerdings könne sich der Zusatz zur Jahreszahl "in" möglicherweise zukünftig immer mehr im deutschen Sprachgebrauch etablieren. |
9. Dort sind die Temperaturen hoch, nicht so niedrig wie hier. |
Erklärung: Temperaturen können nur "hoch" oder "niedrig" (bzw. "tief") sein.
Eine Sache (Herdplatte, Kühlschrank, Eiszapfen, Wasser, Essen, Tag, Nacht, Sonne etc.) kann "warm", "heiß", "kalt" oder "kühl" sein. Empfehlenswerter Artikel zum Thema: "Von heißen Temperaturen – oder wenn der Verstand baden geht". |
10. Außerdem sind die Preise niedrig, nicht so hoch wie in Deutschland. |
Erklärung: Preise können nur "hoch" oder "niedrig" sein, nicht aber "teuer" oder "billig" (einen Preis kann man ja nicht kaufen ...).
Eine Sache (Kleidungsstück, Immobilie, Schmuck etc.) kann "teuer" oder "billig" ("preiswert", "günstig" etc.) sein. |
11. Leider muss aber die Klimaanlage häufig eingeschaltet werden. |
Erklärung: Duden-Konjugationstabelle zu einschalten. Mir läuft immer häufiger "eingeschalten" statt "eingeschaltet" über den Weg, was aber nichts daran ändert, dass es schlicht falsch ist. |
12. Ich lebe in der EU, deren größter Nachteil ihr überbordender Hang zur Bürokratie ist. |
Erklärung: Die Pronomen "der", "die" und "das" werden im Genitiv durch "dessen" und "deren" ersetzt. Beide beziehen sich auf das letztgenannte Substantiv: "Der Mann [männlich], dessen ...", "Das Kind [sächlich], dessen ...", "Die Frau [weiblich], deren ...", "Die Kinder [Plural], deren ...". |
13. In meinem Garten gefallen mir vor allem die rosa / rosafarbene Hyazinthe und die orange / orangefarbene Tulpe. |
Erklärung: Wie Bastian Sick in seiner Zwiebelfisch-Kolumne erklärt und der Duden feststellt, lassen sich von Hauptwörtern abgeleitete Farbadjektive wie rosa von der Rose, orange von der Orange, oliv von der Olive, lila vom französischen Wort für Flieder, türkis vom gleichnamigen Edelstein etc. nicht steigern oder beugen. |
14. Gegen diese Gegner war es nicht schwierig zu gewinnen, denen haben wir gezeigt, wie man Fußball spielt! |
Erklärung: Der Dativ Plural von "der" lautet "denen". |
15. Die Zahl der Corona-Kranken wächst, die Anzahl der Arbeitslosen fällt und der Bitcoinpreis steigt. |
Erklärung: Hier handelt es sich weniger um ein grammatisches als ein stilistisches Problem: Immer mehr Autoren, vor allem Journalisten, glauben offenbar, derart verkürzte Sätze seien ebenso korrekt, verständlich und transportierten dieselbe Informationsmenge wie die tatsächlich korrekte Variante. |
Zum Schluss etwas zum Schmunzeln: mediale Stilblüten.
Für all diejenigen, die oben weniger gute Ergebnisse erreichten, mag es tröstlich erscheinen, dass selbst Menschen, deren Job das tägliche Schreiben darstellt, vor Fehlern aller Art keineswegs gefeit sind.
Der Veranschaulichung dieser Tatsache mögen folgende, von diversen Autoren verschiedener Online-Medien produzierte Stilblüten dienen, welche mir in letzter Zeit beim Lesen auffielen (und die lediglich die Spitze des gewaltigen von ihnen erzeugten 'Fehler-Eisbergs' darstellen).
-
Also wenn schon, dann hätte sie sie als Beschleuniger des Klimawandels oder Bedrohung für den Menschen aufgrund ihrer Auswirkungen auf das Klima bezeichnen müssen.
Sowohl Klimawandel als auch Klima (völlig richtig @wulff-media!) können nicht "bedroht" werden (und wäre es so, müsste eine "Bedrohung" des Klimawandels doch ganz im Sinne der Finanzaufsichtsbehörde sein ...). -
SPIEGEL ONLINE: "Alexander Van der Bellen warnt seine Landsleute vor einer schwierigen Zeit."
Wer warnt, ruft normalerweise dazu auf, eine bestimmte Tätigkeit zu unterlassen oder bestimmte Maßnahmen zu ergreifen ("Wenn ihr nicht damit aufhört, passiert dies, wenn ihr das nicht tut, geschieht jenes!").
Da das hier nicht der Fall ist, wäre es sinnvoller, zu schreiben:
"Alexander Van der Bellen stimmt seine Landsleute auf eine schwierige Zeit ein." -
Wieder SPIEGEL ONLINE, wieder "warnen": "Die norwegische Fischereibehörde hat die Zuschauer gewarnt, sich von Freya fernzuhalten ..."
Man warnt aber vor etwas. Sie hat also alternativ davor gewarnt, sich Freya (einem Walross) zu nähern oder dazu aufgerufen/empfohlen, sich von ihr fernzuhalten.
Zu warnen, sich fernzuhalten ist völlig unsinnig, da das ja bedeuten würde, zu empfehlen, sich zu nähern. -
Nun einige 'Glanzleistungen' der als 'gehoben' geltenden ZEIT ONLINE:
"Die Partnerschaft mit dem Nachbarland leidet nicht nur wegen des missratenen Panzer-Ringtauschs."Missraten kann etwas, was man baut, konstruiert oder eine Person, z. B. der sprichwörtliche missratene Sohn, eine Aktion misslingt ...
-
"Hohe Jobsicherheit – Angst um Zahlungsunfähigkeit".
Es ist nicht Angst um, sondern Angst vor Zahlungsunfähigkeit. Man fürchtet sich vor etwas, aber sorgt sich um etwas, was einem wichtig ist.
(Dieser Fehler wurde mittlerweile aufgrund meines Hinweises im Kommentarbereich korrigiert.) -
"Der frühere US-Präsident will dem Justizministerium den Zugang auf Dokumente entziehen ..."
Es heißt noch immer "Zugang zu etwas" und nicht "Zugang auf etwas" (und ja, "Zugriff auf etwas" wäre ebenfalls korrekt).
(Auch dieser Fehler wurde mittlerweile aufgrund meines Hinweises korrigiert.) -
"Das der Name publik wird, ist ungewöhnlich."
"Das" ist hier kein Artikel, sondern eine Konjunktion. Korrekt wäre folglich "Dass der Name publik wird, ist ungewöhnlich."
(Dieser besonders dicke Fehler - in einer Überschrift - wurde mittlerweile korrigiert.) -
"Doch die Treibhausgase steigen weiter."
Wenn, dann steigen [nehmen] die Treibhausgasemissionen [zu]!
Soviel zum Thema "die Arbeitslosen fallen", "die Corona-Toten sinken" und "die Bitcoins steigen" ... -
Was für ein Kraut-und-Rübensatz!
Korrekt wäre beispielsweise:
"Vor allem Frauen wurden angeblich im Sommer unter Androhung oder Einsatz von Gewalt häufig ermahnt, sich an die Kleidervorschriften zu halten." -
Und es geht munter immer weiter:
"Der Luxusunternehmer Bernard Arnault hat Elon Musk als reichster Mensch der Welt abgelöst."Es müsste "... als reichsten Menschen der Welt ..." (Akkusativ + n-Deklination) heißen.
-
Die Liste ließe sich endlos fortführen, weshalb ich es jetzt bei meinem jüngsten Fund in der Süddeutschen Zeitung belasse:
"Angesichts zahlreicher Niederlagen im Krieg [...] nehmen viele Russen Putin inzwischen nicht mehr als starken Anführer war.""Wahrnehmen" ohne "h"? Alles klar. :)