Die richtige Benutzung des Verbs "warnen" stellt offenbar eine der höheren Hürden heutigen Schreibens dar. Gerade las ich wieder in ZEIT ONLINE:
"Der Energieexperte Peter Lund warnt, dass sein Land unbeirrt auf Atomkraft setzt und weiterhin Geschäfte mit Russland macht."
Man warnt jedoch nicht, "dass etwas", sondern "vor etwas".
Ich würde also schreiben:
"Der Energieexperte Peter Lund warnt sein Land davor, unbeirrt auf Atomkraft zu setzen und weiterhin Geschäfte mit Russland zu machen."
Alternativ (ohne warnen):
"Der Energieexperte Peter Lund kritisiert, dass sein Land unbeirrt auf Atomkraft setzt und weiterhin Geschäfte mit Russland macht."
P. S.: Es ist bezeichnend, dass sich die meinen Kommentar bewertenden ZEIT-Leser vor allem an meiner Stilkritik stören (nach dem Motto: Hauptsache, man versteht, was gemeint ist), nicht jedoch am schlechten Schreibstil des Autors. Auf gutes Deutsch wird leider immer seltener Wert gelegt.